Was genau ist ein Elektromobil?
Was unterscheidet ein Elektromobil von einem elektrischen Rollstuhl?
Welche verschiedenen Elektromobile gibt es?
Was sind faltbare Elektromobile?
3-Rad oder 4-Rad-Scooter: Was ist der Unterschied?
Für wen sind Zweisitzer geeignet?
Was ist ein geschlossenes Elektromobil?
Wie schnell sind Elektromobile?
Grundsätzlich sind Elektromobile mit den Geschwindigkeiten 6, 10, 12 oder 15 Kilometer pro Stunde erhältlich. Die jeweilige Höchstgeschwindigkeit ist weniger ein technisches Merkmal, vielmehr ist es eine verkehrsrechtliche Unterscheidung. Welche maximale Geschwindigkeit für Sie die Richtige ist, hängt dabei sehr stark von Ihren Umgebungsbedingungen, aber auch von Ihren Bedürfnissen ab:
- Möchten Sie das E-Mobil nur in der Wohnung oder in ein paar Kilometern Umkreis einsetzen, ist eine maximale Höchstgeschwindigkeit von maximal 6 Kilometer pro Stunde ausreichend. Der Vorteil dieser Modelle liegt darin, dass sie kostengünstiger sind und auch keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muss.
- Für alle Unternehmungslustigen, die längere Strecken zurücklegen wollen, empfehlen wir sich ein Elektromobil mit einer hohen Höchstgeschwindigkeit. Auch Strecken mit ordentlich Steigung bergauf bewältigen Sie mit diesem Modell. Für einen Elektro-Scooter mit bis zu 15 Kilometern pro Stunde besteht eine Versicherungspflicht und die Kosten der Anschaffung und Haltung liegen höher als bei einem Modell mit weniger Leistung.
Elektromobile im Straßenverkehr: Was müssen Sie beachten?
Sobald Sie mit dem Gefährt die eigenen vier Wände verlassen und in der Öffentlichkeit fahren, gibt es Vorschriften auf den Straßen zu beachten. Generell gilt: Als Fahrer eines Elektromobils müssen Sie in der Lage sein, das Mobil sicher zu lenken. Zudem müssen Sie mit den Straßenverkehrsregeln vertraut sein. Allerdings gelten noch weitere gesetzliche Bestimmungen im öffentlichen Straßenverkehr:
- Das E-Mobil gilt als elektrisch betriebener Krankenfahrstuhl, daher ist das Führen von Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 15 Kilometern pro Stunde ohne Führerschein erlaubt.
- Das Mindestalter für das Fahren eines E-Mobil beträgt generell 15 Jahre. Kinder unter 15 Jahren mit einer Gehbehinderung dürfen Scooter mit einer maximalen Geschwindigkeit von 10 Kilometern pro Stunde steuern.
- Bei einer Bauart bedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 6 Kilometern pro Stunde sind Elektromobile nicht meldepflichtig. Schnellere Fahrzeuge erfordern eine Betriebserlaubnis. Sie benötigen ein TÜV-Gutachten und einen Vermerk der Zulassungsstelle.
- Eine Haftpflichtversicherung wird erst ab einer Geschwindigkeit über 6 Kilometern pro Stunde vorausgesetzt. Wir empfehlen auch langsamere Fahrzeuge sicherheitshalber zu versichern.
- Ab einer Geschwindigkeit des Elektromobils von über 15 Kilometern pro Stunde wird ein spezielles Nummernschild benötigt.
- Mit einem Elektromobil ist das Befahren von Gehwegen und Fußgängerzonen im Schritttempo erlaubt. Verfügt Ihr Fahrzeug über eine Mindestgeschwindigkeit von 10 Kilometern pro Stunde, dürfen Sie auch auf Radwegen und Landstraßen fahren.
Was kostet ein Elektromobil?
Erhältlich sind einfache Modelle mit einer geringeren Leistung bereits ab etwa 1000 Euro. Je nach Hersteller, Geschwindigkeit und Reichweite reichen die Preise bis zu 6000 Euro. Eine komfortablere Ausstattung wie ein drehbarer Sitz für leichteres Einsteigen oder eine zweite Sitzmöglichkeit schlägt sich bei den Seniorenmobilen in einem höheren Preis nieder.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für ein Elektromobil, wenn es den Anforderungen an ein Hilfsmittel nach §33 SGB V. entspricht. Weiterhin muss das Mobil Ihnen vom Arzt verordnet werden.
Worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Elektromobil kaufen
Sicherlich ist der Preis ein wichtiges Kaufargument. Doch auch Ihre persönlichen Anforderungen sollten Sie klar definieren, um das für passende Elektromobil zu finden.
- Für welche Situationen im Alltag benötigen Sie es vorwiegend?
- Legen Sie weitere Strecken zurück, sollte die Reichweite und Leistung des Akkus entsprechend hoch ausfallen. Dann punkten Seniorenmobile mit einer leistungsstarken 36-Volt-Technologie.
- Auch ein bequemer Sitz und eine gute Federung sind bei längeren Fahrten Goldwert.
- Für hindernisreiche Strecken mit vielen Bordsteinen empfiehlt sich eine hohe Bodenfreiheit. Das ist der Abstand zwischen Fahrzeugboden und Erdboden.
- Möchten Sie den Scooter mit dem Auto transportieren? Dann sollte er faltbar sein.