Pflegebett kaufen: Das müssen Sie beachten
Höhenverstellbar, mit niedrigem Einstieg und inklusive Aufrichthilfe – ein Pflegebett ist im Krankheitsfall oder Alter eine gute Unterstützung in der privaten Pflege in den eigenen vier Wänden. Wir stellen verschiedene Modelle vor und erklären, auf welche Ausstattung und praktischen Funktionen man achten muss, wenn man ein passendes Pflegebett kaufen möchte.
Was genau ist ein Pflegebett?
Gerade für eine pflegebedürftige Person ist ein gesunder und erholsamer Schlaf sehr wertvoll. Und diese wohltuende Ruhephase gelingt am besten an einem gemütlichen und gleichzeitig komfortablen Ort. Genau diesen Ort kann ein Pflegebett bieten, denn im Gegensatz zu einem normalen Bett bringen spezielle Pflegebetten durch ihre besondere Konstruktion Komfort und Sicherheit (zurück) in den Alltag. Sie verfügen unter anderem über eine mehrfach einstellbare Liegefläche, die in den meisten Fällen elektrisch und stufenlos über einen Handschalter angepasst werden kann. Sich mal eben bequem aufsetzen oder die Beine hochlagern – kein Problem!
Die verstellbaren Liegeflächen ermöglichen bei längerem Liegen zudem eine ausreichende Lagerung, die immer wieder neu angepasst werden kann. So wird nicht nur die Wirbelsäule entlastet, sondern auch schmerzhafte Druckstellen können vermieden werden. Außerdem ist die Konstruktion des Bettes unterstützend beim Aufstehen. Die Einstiegshöhe des Bettes ist entsprechend niedrig und es kann sogar mit verschiedenen zusätzlichen Extras wie Haltegriffen ausgerüstet werden, um die Selbstständigkeit und Mobilität beim Aufstehen und Hinlegen zu unterstützen. Aber nicht nur für den Patienten, sondern auch für die pflegende Person bringt ein solch spezielles Bett Vorteile, da die flexible Konstruktion die Behandlung wie zum Beispiel die tägliche Körperhygiene und Nahrungsaufnahme sehr viel einfacher gestaltet.

In unserem Ratgeber rund um Pflege- und Krankenbetten erklären wir Ihnen, welche verschiedenen Betten-Typen es gibt und wie Sie das für Sie passende Modell finden können:
Welche Arten von Pflegebetten gibt es?
Sieht man sich die Vielzahl an Pflegebetten an, gibt es zum Beispiel verschiedene Typen, die jeweils spezielle Anforderungen und Bedürfnisse erfüllen. Für einen guten Überblick stellen wir Ihnen die wichtigsten Pflegebetten mit ihren Funktionen beziehungsweise Vorteilen vor.
- Lattenrost motorisch verstellbar: Der Rahmen mit speziellem Lattenrost ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann in ein herkömmliches Bettgestell gelegt werden. So bleibt das eigene (vertraute) Bett erhalten. Das Lattenrost ist im Kopf- und Fußbereich elektrisch verstellbar.
- Bett im Bett Systeme (Hebepflegerahmen):Ein Bett im Bett System wird in das vorhandene Bett gestellt. Somit erhält man die Funktionalität eines Pflegebettes und kann das vorhandende Bett weiter verwenden. Die Verstellmöglichkeit des Kopf- und Fußteiles sowie eine Höhenverstellung is gegeben.
- Aufstehbett: Pflegebetten mit Aufstehfunktion verfügen über eine elektrisch betriebene Aufrichtfunktion, bei der die Liegefläche per Knopfdruck in eine bequeme Sitzposition verstellt werden kann.
- Seitenlagerungsbett: Wie der Name es schon sagt, kann die Liegefläche dieser speziellen Pflegebetten seitlich geneigt oder angewinkelt werden, um eine bequeme Seitenlage zu ermöglichen. Sie sind besonders geeignet für pflegebedürftige Personen, die eine längere Zeit liegend verbringen müssen.
- Schwerlastbett: Die Konstruktion dieser Betten ist besonders robust und haltbar, so dass sie mit all den Funktionen und Extras eines Pflegebettes auch bei einem hohen Körpergewicht der pflegebedürftigen Person eingesetzt werden können.
- Niedrigbett (auch: Niedrigpflegebett, Niederflurbett, Niederbett oder Down-Floor-Bett: Diese Pflegebetten lassen sich besonders weit nach unten Fahren. Die abgesenkte Liegefläche von Niedrigbetten soll das Verletzungsrisiko von Stürzen aus dem Bett reduzieren.
Was unterscheidet ein Pflegebett von einem Seniorenbett?
Während Pflegebetten mit einer Reihe an besonderen Funktionen und Ausstattungen konstruiert sind, handelt es sich bei einem Seniorenbett um ein einfacheres Modell, das als komfortables Alltagsbett dient. In der Regel verfügt ein Seniorenbett aber über eine niedrige Einstiegshöhe und auch über eine viergeteilte, verstellbare Liegefläche. Alle anderen Funktionen eines Pflegebettes fallen weg.
Funktionen und Ausstattungen: Worauf muss man beim Kauf achten?
Um die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen zu erfüllen, bietet ein Pflegebett im Vergleich zu einem normalen Bett eine Reihe an komfortablen und hilfreichen Extras. Wir haben für Sie die wichtigsten Funktionen, Konstruktionen und Handhabungen zusammengestellt, die man im Blick haben sollte, wenn man ein Pflegebett kaufen möchte:
- höhenverstellbare Liegefläche: Eine individuelle Einstellung und Anpassung der Höhe der Liegefläche an die Körpergröße der pflegebedürftigen Person erleichtert den Einstieg ins Bett und natürlich auch das Aufstehen aus dem Bett enorm. Aber auch für die pflegende Person bedeutet die stufenlose, verstellbare Höhe, dass sie die Liegefläche so einstellen kann, dass es ihr die Pflege erleichtert.
- verstellbare Liegefläche: Den Oberkörper aufrichten, die Beine oder das Becken erhöht lagern – verschieden einstellbare Positionen der Liegefläche ermöglichen nicht nur eine vielfältige (orthopädische) Lagerung, sondern auch bequemes Sitzen im Pflegebett, um zu essen oder zu lesen. Wichtig für diese Verstellmöglichkeiten ist eine flexible Pflegebettmatratze, deren Form sich an die jeweilige Lagerung anpasst.
- elektrische Steuerung: Die meisten Pflegebetten sind elektrisch verstellbar. Ausgerüstet mit zuverlässigen, starken Motoren, kann die Liegefläche mit Hilfe eines Handschalters per Knopfdruck individuell eingestellt werden. Unser Tipp: Achten Sie hier auch auf die Lautstärke des Motors.
- hohe Belastbarkeit: Eine hohe Stabilität ist das A und O. Material und Konstruktion eines Pflegebettes sind daher für eine höhere mechanische Belastbarkeit ausgelegt, so dass die Konstruktion nicht nur mehr Gewicht standhält, auch Belastung durch Bewegung ist kein Problem.
- Rollen: In Pflegeeinrichtungen sind an den Betten angebrachte Rollen unabdingbar, aber auch in privaten Haushalten kann dieses Extra von Vorteil sein, wenn das Bett auch mal innerhalb des Zimmers oder der Wohnung verstellt werden soll.
- Material: Gefertigt ist ein Pflegebett aus besonders robustem haltbarem Material. Oft besteht der Bettrahmen aus Holz und das Gestell aus beschichtetem Metall. Wichtig ist, dass die Verarbeitung ohne viele Ecken und Kanten eine einfache und gründliche Reinigung ermöglicht.
- Zubehör: Haltegriffe, Fusionshalter, Seitengitter oder ein Nachttisch – je nach Bedarf können Pflegebetten mit entsprechenden Extras nachgerüstet werden.
Pflegematratzen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Nicht nur bei Bettlägerigkeit spielt die Qualität einer Matratze eine wichtige Rolle. Auch für die nächtliche Ruhe ist eine gute Pflegematratze ein wichtiger Komfort-Garant. Ihre spezielle Konstruktion unterstützt eine Druckentlastung beim Liegen, das Material erleichtert die Hygiene, ist gut durchlüftet und gleichzeitig ermöglicht die Flexibilität der Matratze die Verstellbarkeit der Liegefläche. Je nach Beanspruchung finden Sie daher eine Auswahl an verschiedenen Matratzen-Typen, die ergänzend zum Bett gekauft werden können. Es gibt zum Beispiel auch spezielle Allergikermatratzen oder sogenannte (Dekubitus-) Therapiematratzen, mit denen dem Wundliegen vorgebeugt werden kann.
Wie groß ist ein Pflegebett?
Es gibt Betten in verschiedenen Größen, dabei kann die Größe der Liegefläche zwischen 90 und 120 Zentimetern Breite und die Länge zwischen 190 und 220 Zentimetern variieren. Um die passende Größe des Bettes zu finden, spielt nicht nur die Körpergröße eine Rolle. Auch der Bedarf ist entscheidend. Wird das Bett nur für den Schlaf in der Nacht benötigt, kann das Bett kleiner ausfallen. Liegt die pflegebedürftige Person länger im Pflegebett, ist mehr Liegefläche zum Wohlfühlen und Lagern von Vorteil.
Was kostet ein Pflegebett?
Die Höhe des Preises variiert je nach Modell, Hersteller, Funktionen und Extras. Es ist hilfreich, bereits vor dem Kauf die genauen Anforderungen zu definieren, die ein Pflegebett erfüllen soll. Auf dieser Grundlage können die Preise und Ausstattungen verschiedener Modelle anschließend verglichen werden. In unserem Shop finden Sie gute Standardmodelle bereits ab einem Preis um etwa 600 Euro. Je individueller die Anforderungen an ein Pflegebett sind, kann zum Beispiel ein Schwerlastbett oder ein Einlegerahmen mit Hebefunktion auch mal bis zu 4000 Euro kosten.
Pflegebett einfach online bestellen und wir liefern zu Ihnen nach Hause
Wenn Sie Ihr Pflegebett bei uns im Online Sanitätshaus kaufen, erhalten Sie die gleiche umfassende Beratung wie in Ihrem Sanitätshaus vor Ort. Unter der Service-Hotline 02241-1694604 können Sie uns alle Fragen zu Funktionen und Eigenschaften unserer Pflegebetten stellen, deren Antworten Sie vor dem Kauf wissen möchten. Zudem profitieren Sie von der unbegrenzten Größe unserer virtuellen Ladenfläche: Während vor Ort meist nur wenige unterschiedliche Betten zur Ansicht zur Verfügung stehen, können Sie bei uns eine große Auswahl an Modellen miteinander vergleichen. Sobald Sie sich für Ihr ideales Pflegebett entschieden haben, liefern wir ihn direkt zu Ihnen nach Hause. Ihr Vorteil: Bereits das günstigste Pflegebett liefern wir versandkostenfrei.